Mist

Mist
Mistm
\
1.Nichtiges,Wertloses;falschesErgebnis;Fehlleistung;Mißerfolg;Schaden;Unfug,Unsinn.Eigentlichder(tierische)KotunddiekotdurchtränkteStreu;fürdieBauernalsDüngemittelwertvoll,denStädterneinästhetischesÄrgernis.SchonimMhdsovielwie»wertlos«.Im18.Jh.wiederaufgelebt,wohlanfangsbeidenStudentenimSinneeinermitheftigemUnwillenverbundenenWertung.Vglengl»muck«.
\
2.SchimpfwortaufeinenVersager,einenDümmlingo.ä.1870ff.
\
3.Nebel;diesigesWetter.Seitdem18.Jh.seemannsspr.verbreitet;stammtwohlausgleichbed»mist«imNdlundimEngl.
\
4.allerletzterMist=völligeWertlosigkeit.⇨Allerletztes.1950ff.
\
5.blöderMist=unangenehme,lästigeSache.1910ff.
\
6.dooferMist=großerUnsinn;einfältigesGeschwätz.⇨doof.1950ff.
\
7.erhabenerMist=UnsinningefälligerForm.1933ff;wahrscheinlichvielälter.
\
8.eselsfürzigerMist=großerMißstand.⇨Eselsfürz.
————
1930ff.
\
9.gediegenerMist=sehrMinderwertigesinansprechenderAufmachung.1910ff.
\
10.derletzteMist=äußersteWertlosigkeit;völligSinnloses.⇨Letztes2.1950ff.
\
11.schickgarnierterMist=WertlosesinhübscherAufmachung.⇨schick.Verkäuferspr.1950ff.
\
12.schönerMist=übleLage;großeWiderwärtigkeit.Ironie.1910ff.
\
13.faulwieMist=überausarbeitsträge.»Faul«meintsowohl»faulend,verrottet«alsauch»träge«.Seitdem19.Jh.
\
14.Mistabziehen=Unsinnäußern.⇨abziehen1.1950ff.
\
15.gegeneineFuhreMistnichtanstinkenkönnen=derUnterlegenesein.Seitdem19.Jh.
\
16.gegeneinenHaufenMistkannmannichtanstinken=mitsolchgutenKartenkannichnichtwetteifern.Skatspielerspr.seitdem19.Jh.
\
17.Mistbauen=a)einesehrschlechteLeistungvollbringen;einesehrschlechteKlassenarbeitschreiben;eineschlimmeTatbegehen.⇨bauen.1920/30ff.–b)geschmacklos,unzweckmäßig,unarchitektonisch
————
bauen.1950ff.
\
18.fahr'deinenMistallein!=behelligenichtauchmichmitdeinenunsinnigenPlänen!1900ff.
\
19.erhataufdenMistgeschlagen=eristreichgeworden.EineAberglaubensregelbesagt,eskommeGeldinsHaus,wennmanaufdenDunghaufenschlägt.1920ff.
\
20.dasistaufseinemeigenenMistgewachsen=dasistseingeistigesEigentum;dashaterselbstgestaltet.HergenommenvomBauern,derseinLandmitdemMistseinesHofesdüngtundkeinweiteresDüngemittelhinzukaufenmuß.Seitdem18.Jh.
\
21.dahabenwirdenMist=dasUnangenehmeist,wieerwartetoderbefürchtet,eingetroffen.1920ff.
\
22.GeldwieMisthaben=vielGeldhaben.JegrößerderMisthaufen,destomehrViehimStall.Seitdem19.Jh.
\
23.ZeitwieMisthaben=vielZeit(zufreierVerfügung)haben.1900ff.
\
24.MistimKopfhaben=unklardenken;Hirngespinstehegen.1920ff.
\
25.Mistkarren=Unsinnmachen;Sinnlosesäußern;verkehrtarbeiten.1900ff.
————
26.sichumseineneigenenMistkümmern=sichumseineeigenenAngelegenheitenkümmern.OftinderBefehlsformgebraucht.Seitdem19.Jh.
\
27.Mistmachen=etwasVerkehrtesoderStrafbarestun;Unfugstiften.1900ff.
\
28.Mistreden=Unsinnäußern.Seitdem19.Jh.
\
29.Mistverzapfen=Unsinnreden;etwfalschmachen.Verzapfen=imAusschankverabreichen;weiterentwickeltzurBedeutung»vonsichgeben«.Seitdem19.Jh.
\
30.einenMistwerdeich!;AusdruckschrofferAblehnung.Gemeintist:»einenMistwerdeichtun!«imSinnvon»nichtsdergleichenwerdeichtun!«;vgl⇨Mist1.1920ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mist — Mist …   Deutsch Wörterbuch

  • Mist — reden: Unsinn reden; vor allem imperativisch: ›Rede doch keinen solchen Mist‹{{ppd}}    Mist bauen: eine sehr schlechte Leistung vollbringen, eine schlimme Tat begehen; schülersprachlich und soldatensprachlich etwa seit 1930; älter ist Mist… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mist — (m[i^]st), n. [AS. mist; akin to D. & Sw. mist, Icel. mistr, G. mist dung, Goth. ma[ i]hstus, AS. m[=i]gan to make water, Icel. m[=i]ga, Lith. migla mist, Russ. mgla, L. mingere, meiere, to make water, Gr. ? to make water, ? mist, Skr. mih to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mist — Mist: Die germ. Substantivbildung mhd., ahd. mist, got. maíhstus, niederl. mest gehört mit dem unter ↑ Maische behandelten Wort zu einem im Dt. untergegangenen Verb mnd. mīgen, aengl. mīgan, aisl. mīga »harnen«. Das Wort bezeichnete also zunächst …   Das Herkunftswörterbuch

  • mist — [mist] n. [ME < OE, darkness, mist, akin to ON mistr, dark weather < IE base * meigh , to blink, be dim > Sans * mēghá , cloud] 1. a large mass of water vapor at or just above the earth s surface resembling a fog, but less dense 2. a… …   English World dictionary

  • Mist — Datos generales Origen Ámsterdam, Países Bajos Información artística …   Wikipedia Español

  • mist|y — «MIHS tee», adjective, mist|i|er, mist|i|est. 1. of mist. 2. full of or covered with mist: »misty hills, misty air. 3 …   Useful english dictionary

  • Mist — Sm std. (9. Jh., mistunna Misthaufen 8. Jh.), mhd. mist n./m., ahd. mist, as. mist Stammwort. Aus g. * mihstu m. Mist, Gülle , auch in gt. maihstus und unerweitert in as. mehs n., ae. meox, myx n., nordfr. mjuks. Ableitung aus g. * meig a Vst.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mist — Mist, v. t. [imp. & p. p. {Misted}; p. pr. & vb. n. {Misting}.] To cloud; to cover with mist; to dim. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mist — Mist, né en 1972 à Paris, France, est un graffeur français. Sommaire 1 Graffiti artist 2 Art Toyz 2.1 Réalisations 2.2 …   Wikipédia en Français

  • Mist — Mist, v. i. To rain in very fine drops; as, it mists. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”