- Mist
- Mistm\1.Nichtiges,Wertloses;falschesErgebnis;Fehlleistung;Mißerfolg;Schaden;Unfug,Unsinn.Eigentlichder(tierische)KotunddiekotdurchtränkteStreu;fürdieBauernalsDüngemittelwertvoll,denStädterneinästhetischesÄrgernis.SchonimMhdsovielwie»wertlos«.Im18.Jh.wiederaufgelebt,wohlanfangsbeidenStudentenimSinneeinermitheftigemUnwillenverbundenenWertung.Vglengl»muck«.\2.SchimpfwortaufeinenVersager,einenDümmlingo.ä.1870ff.\3.Nebel;diesigesWetter.Seitdem18.Jh.seemannsspr.verbreitet;stammtwohlausgleichbed»mist«imNdlundimEngl.\4.allerletzterMist=völligeWertlosigkeit.
⇨Allerletztes.1950ff. \5.blöderMist=unangenehme,lästigeSache.1910ff.\6.dooferMist=großerUnsinn;einfältigesGeschwätz.⇨doof.1950ff. \7.erhabenerMist=UnsinningefälligerForm.1933ff;wahrscheinlichvielälter.\8.eselsfürzigerMist=großerMißstand.⇨Eselsfürz. ————1930ff.\9.gediegenerMist=sehrMinderwertigesinansprechenderAufmachung.1910ff.\10.derletzteMist=äußersteWertlosigkeit;völligSinnloses.⇨Letztes2.1950ff. \11.schickgarnierterMist=WertlosesinhübscherAufmachung.⇨schick.Verkäuferspr.1950ff. \12.schönerMist=übleLage;großeWiderwärtigkeit.Ironie.1910ff.\13.faulwieMist=überausarbeitsträge.»Faul«meintsowohl»faulend,verrottet«alsauch»träge«.Seitdem19.Jh.\14.Mistabziehen=Unsinnäußern.⇨abziehen1.1950ff. \15.gegeneineFuhreMistnichtanstinkenkönnen=derUnterlegenesein.Seitdem19.Jh.\16.gegeneinenHaufenMistkannmannichtanstinken=mitsolchgutenKartenkannichnichtwetteifern.Skatspielerspr.seitdem19.Jh.\17.Mistbauen=a)einesehrschlechteLeistungvollbringen;einesehrschlechteKlassenarbeitschreiben;eineschlimmeTatbegehen.⇨bauen.1920/30ff.–b)geschmacklos,unzweckmäßig,unarchitektonisch ————bauen.1950ff.\18.fahr'deinenMistallein!=behelligenichtauchmichmitdeinenunsinnigenPlänen!1900ff.\19.erhataufdenMistgeschlagen=eristreichgeworden.EineAberglaubensregelbesagt,eskommeGeldinsHaus,wennmanaufdenDunghaufenschlägt.1920ff.\20.dasistaufseinemeigenenMistgewachsen=dasistseingeistigesEigentum;dashaterselbstgestaltet.HergenommenvomBauern,derseinLandmitdemMistseinesHofesdüngtundkeinweiteresDüngemittelhinzukaufenmuß.Seitdem18.Jh.\21.dahabenwirdenMist=dasUnangenehmeist,wieerwartetoderbefürchtet,eingetroffen.1920ff.\22.GeldwieMisthaben=vielGeldhaben.JegrößerderMisthaufen,destomehrViehimStall.Seitdem19.Jh.\23.ZeitwieMisthaben=vielZeit(zufreierVerfügung)haben.1900ff.\24.MistimKopfhaben=unklardenken;Hirngespinstehegen.1920ff.\25.Mistkarren=Unsinnmachen;Sinnlosesäußern;verkehrtarbeiten.1900ff.————26.sichumseineneigenenMistkümmern=sichumseineeigenenAngelegenheitenkümmern.OftinderBefehlsformgebraucht.Seitdem19.Jh.\27.Mistmachen=etwasVerkehrtesoderStrafbarestun;Unfugstiften.1900ff.\28.Mistreden=Unsinnäußern.Seitdem19.Jh.\29.Mistverzapfen=Unsinnreden;etwfalschmachen.Verzapfen=imAusschankverabreichen;weiterentwickeltzurBedeutung»vonsichgeben«.Seitdem19.Jh.\30.einenMistwerdeich!;AusdruckschrofferAblehnung.Gemeintist:»einenMistwerdeichtun!«imSinnvon»nichtsdergleichenwerdeichtun!«;vgl⇨Mist1.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.